beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Die neue Badelandschaft des Hallenbades terrassiert sich raumöffnend zum Badesee, mit fließendem Übergang zum Aussenraum. Für die ankommenden Besucher entsteht ein spannendes Innen- u. Aussenerlebnis, stets mit Fokus auf den Badesee.
Der kompakte Baukörper vereint Sport- und Freizeitnutzung unter einem Dach. Der geschlossene Service-Block beherbergt Umkleiden u. Duschen, sowie im OG die Sauna/Wellnesslandschaft. Die transparente Badehalle ist als terrassierte Badelandschaft entwickelt und gliedert sich in 3 Bereiche mit unterschiedlichen Angeboten und Aufenthaltsqualitäten.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Die neue Badelandschaft des Hallenbades terrassiert sich raumöffnend zum Badesee, mit fließendem Übergang zum Aussenraum. Für die ankommenden Besucher entsteht ein spannendes Innen- u. Aussenerlebnis, stets mit Fokus auf den Badesee.
Der kompakte Baukörper vereint Sport- und Freizeitnutzung unter einem Dach. Der geschlossene Service-Block beherbergt Umkleiden u. Duschen, sowie im OG die Sauna/Wellnesslandschaft. Die transparente Badehalle ist als terrassierte Badelandschaft entwickelt und gliedert sich in 3 Bereiche mit unterschiedlichen Angeboten und Aufenthaltsqualitäten.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Die Badehalle
Die Badehalle nimmt wesentliche Elemente des Aussenraums auf: Das weitgespannte, ansteigende Dach hat eine weiße Akustikdeckenuntersicht und löst sich mit kräftigen blauen Rändern zum Himmel hin auf.
Die raumprägende diagonale Rückwand ist als horizontal strukturierte Eichen-Holzakustikwand ausgebildet.
										Für Ruhesuchende sind Liegeflächen auf 2 Ebenen angeordnet: an der Südfassade der Badehalle und dem davor liegenden Holzdeck sowie auch der Liege-Empore unter durchgehendem Glasoberlicht mit Blick nach draussen auf den Badesee. 
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Die neue Badelandschaft des Hallenbades terrassiert sich raumöffnend zum Badesee, mit fließendem Übergang zum Aussenraum. Für die ankommenden Besucher entsteht ein spannendes Innen- u. Aussenerlebnis, stets mit Fokus auf den Badesee.
Der kompakte Baukörper vereint Sport- und Freizeitnutzung unter einem Dach. Der geschlossene Service-Block beherbergt Umkleiden u. Duschen, sowie im OG die Sauna/Wellnesslandschaft. Die transparente Badehalle ist als terrassierte Badelandschaft entwickelt und gliedert sich in 3 Bereiche mit unterschiedlichen Angeboten und Aufenthaltsqualitäten.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								black hole
Als zusätzliche Attraktion findet der Badegast separat angedockt an die Badehalle einen transparenten, nach vorne übergeneigten Treppenturm. Dieser erschließt eine 80m lange hochwärmegedämmte Großwasserrutsche mit diversen Licht- und Soundeffekten. Ein transparentes Mittelstück über den Badesee ist Bild nach Aussen.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Entree
Das Foyer steht am Beginn des räumlichen Spannungsbogens und ist einladendes Entree für den Badegast. Als Blickinszenierung präsentiert es die zu erwartenden Attraktionen und macht neugierig. Die bugförmige Kassenanlage ist mit künstlerischem Wassermotiv bedruckt und leitet den Besucher nach Innen hinein.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Sauna / Wellnessbereich
Im Obergeschoss empfängt den Badegast eine gehobene Spa-Athmosphäre .
Räumlich wird er sie durchwandern wie eine Landschaft. Fliesende Übergänge im Inneren und gerahmte Blicke in die Baumkronen, sowie eine freitragende Seeterrasse mit tollem Ausblick sind tragende Gestaltungselemente
Teil der Landschaft sind die Urelemente Erde-Feuer-Wasser-Luft die das Motto für die Sauna-Anlage bilden: amorphe blaue Wasserwände, rötliche heiße Schwitzkabinen, luftige Außenterrasse und erdige Gärten mit Seesauna. Die Inspiration hierzu entspricht dem unmittelbaren Körpergefühl des Saunierens, das es für uns umzusetzen galt.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Sauna / Wellnessbereich
Im Obergeschoss empfängt den Badegast eine gehobene Spa-Athmosphäre .
Räumlich wird er sie durchwandern wie eine Landschaft. Fliesende Übergänge im Inneren und gerahmte Blicke in die Baumkronen, sowie eine freitragende Seeterrasse mit tollem Ausblick sind tragende Gestaltungselemente
Teil der Landschaft sind die Urelemente Erde-Feuer-Wasser-Luft die das Motto für die Sauna-Anlage bilden: amorphe blaue Wasserwände, rötliche heiße Schwitzkabinen, luftige Außenterrasse und erdige Gärten mit Seesauna. Die Inspiration hierzu entspricht dem unmittelbaren Körpergefühl des Saunierens, das es für uns umzusetzen galt.
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Sauna / Wellnessbereich
							beschr. EU-Wettbewerb,Preisgruppe/Zuschlag
Fertigstellung 2011
								Sauna / Wellnessbereich
							
							
							Bauherr
 
								Stadtwerke Walldorf GmbH
								vertreten durch
								Geschäftsführer Herrn Gruber
								Leiter Bäderpark H. Schumann
								
								Umfang
 
								Gesamt- BGF : 5.078 qm
								Gesamt- BRI: 23.627 cbm
								Hallenbad
								Gesamt-Wasserfläche: 529 qm
								Sportbecken: 312,5 qm
								Nichtschwimmerbecken: 175 qm
								Whirlpool: 8 qm
								Kinder- und Babybecken: 33 qm
								Riesenrutsche: 80 m Lauflänge
								Sauna/Wellness
								3 Innensaunas: 57 qm
								1 Aussensauna: 28 qm
								1 Dampfbad 10 qm
								
Bausumme
 
								Gesamt: ca 11,6 Mio, netto Euro
								
Wettbewerb
								beschr. EU-Wettbewerb
								Preisgruppe / Zuschlag 7/2008
								Baubeginn: 01/ 2010
								Fertigstellung: 10/ 2011
								
Projektteam
								John Skinner
								Enrique Sanz Seguro
								Stefan Klenk
								Jens Krämer
								Vesna Zaneta
								Sylvia Gmelin
								Örtliche Bauleitung: Horst Islinger, Aichhalden
		
								
Projektbeteiligte
								Projektleitung/steuerung: Klotz u. Partner, Stuttgart/Freiburg
	
								TGW+BWT+ELT: Haydn Energie-Team, Passau
 
								Statik: ARGE Herrmann u. Hildenbrand, Walldorf
								Bauphysik: Bayer, Fellbach
								Landschaft: WBW: Atelier Herrmann mit bauatelier
 
								Landschaft: Ausführung: faktorgrün, Freiburg
								Baubiologie: Spang, Fischer, Natschka, Walldorf
								Photodesign: C.Valentien, Stuttgart
								
Presse
								Wettbewerbe aktuell 8/2008
								sb-sportstätten und bäderanlagen 3/2009
								AB Archiv des Badewesens 7/2012
								Vortrag interbad-Messe Stuttgart, "Saunaimpulse 2012" Okt 2012
								BäderBau 4/2012
							
								
photos
								Zooey Braun, Stuttgart
								imago, Wallddorf
								bauatelier
								
								
Kontakt
								AQWA-Walldorf.de
								
							
								
